Kindertageseinrichtungen mit Link zum Online-Vormerkverfahren
Die Kinderbetreuung und die Förderung der Familien haben in Schwetzingen einen hohen Stellenwert. In den zurückliegenden Jahren wurden große Anstrengungen unternommen, um das Betreuungsangebot im Kindergartenbereich kontinuierlich dem örtlichen Bedarf anzupassen.
Schwetzingen bietet mit einem städtischen, acht konfessionellen, zwei Einrichtungen sonstiger freier Träger, sowie einer privaten Kinderkrippe und eines privaten Kindergartens ein vielfältiges und wohnortnahes Angebot an Kindergarten- und Krippenplätzen mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten.
In den verschiedenen Einrichtungen stehen außer den Regelöffnungszeiten flexible Betreuungszeiten in Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten sowie Ganztagesgruppen zur Verfügung. Die aktuelle Liste können Sie hier (269,5 KB) herunterladen.
Die Höhe der Elternbeiträge erfahren Sie durch den Kindergarten Ihrer Wahl. Diese sind von der Zahl Ihrer Kinder in der jeweiligen Einrichtung und vom Betreuungsumfang abhängig. Abweichungen bei gleicher Betreuungsform können durch unterschiedliche Essens- und Spielgeldanteile entstehen.
Wichtiger Hinweis zu den Krippenplätzen:
Bei schriftlicher Zusage für einen Krippenplatz wird eine Anmeldegebühr erhoben. Die Höhe der Gebühr beträgt einen Monatsbeitrag der von Ihnen gewünschten Kinderbetreuungseinrichtung. Erst nach Zahlungseingang der Anmeldegebühr gilt Ihr Kind als verbindlich angemeldet. Der Betrag wird Ihnen dann auf den ersten Monat des Krippenbesuches Ihres Kindes angerechnet. Sollten Sie den für Sie angemeldeten Krippenplatz später als zwei Monate vor dem verbindlichen Aufnahmetermin absagen, so wird Ihnen die bereits geleistete Anmeldegebühr nicht erstattet.
Alle Kindertageseinrichtungen
Städtischer Kindergarten | ||
---|---|---|
Kindergarten Spatzennest: | ||
Leitung Frau Heuser | Bodelschwinghstr. 16 | (0 62 02) 2 12 42 |
Katholische Kindergärten | ||
---|---|---|
Edith-Stein: | ||
Leitung Frau Zankl | Erfurter Str. 1 | (0 62 02) 1 76 76 |
St. Josef: | ||
Leitung Frau Prismantas | Marktplatz 32 | (0 62 02) 1 57 88 |
St. Maria: | ||
Leitung Frau Kümmelberg | Hans-Thoma-Str. 3 | (0 62 02) 1 71 88 |
St. Pankratius: | ||
Leitung Frau Lösche | Schlossstr. 2a | (0 62 02) 47 80 |
Evangelische Kindergärten | ||
---|---|---|
Arche Noah: | ||
Leitung: Frau Elpelt | Keplerstr. 25 | (0 62 02) 2 32 41 |
Bonhoeffer: | ||
Leitung Frau Ruiter | Marktplatz 28 | (0 62 02) 2 55 29 |
Luther: | ||
Leitung Frau Pfeil | Mannheimer Str. 38 | (0 62 02) 2 11 38 |
Melanchthon: | ||
Frau Ehlert | Kurfürstenstr. 17 | (0 62 02) 5 77 92 07 |
Weitere Kindergärten | ||
---|---|---|
Sonnenblume (Integrativer Kindergarten): | ||
Leitung Frau Knebel | Sudetenring 2 | (0 62 02) 93 60 80 |
Waldorf: | ||
Leitung Frau Lang | Marstallstr. 51 | (0 62 02) 2 65 34 |
Kinderkrippe Zwergenschlössschen: | ||
Leitung Frau Staudt | Moltkestr. 17 | (0 172) 62 90 564 |
Kindergarten Zwergenschlössschen: | ||
Leitung Frau Staudt | Moltkestr. 19 | (0 172) 62 90 564 |
Informationen zum Anmeldeverfahren
Für alle Kindertageseinrichtungen in Schwetzingen gibt es seit dem 01.07.2017 eine gemeinsame zentrale Kita-Vormerkung, in der Sie Ihr Kind für einen Platz in einer Kindertagesstätte vormerken können.
Wie funktioniert die Online-Vormerkung?
Link zum Zentralen Vormerkverfahren:
Bitte machen Sie sich vor der Eingabe Ihrer Daten mit dem Verfahren der zentralen Vormerkung vertraut und informieren Sie sich im Vorfeld auf dieser Homepage über die vielfältigen Betreuungsangebote in Schwetzingen. Besuchen Sie auch die verschiedenen Einrichtungen, um mehr über die pädagogischen Konzepte und die Betreuungsformen zu erfahren. Wenn Sie eine Vorauswahl getroffen bzw. sich entschieden haben, in welcher Einrichtung Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind wünschen, können Sie die Vormerkung vornehmen
Sie haben keine Möglichkeit, das Internet zu nutzen oder benötigen Hilfe beim Ausfüllen?
Bitte wenden Sie sich an das Generationenbüro. Unsere Mitarbeiterinnen nehmen gerne die Vormerkung für Sie entgegen und können Sie zu Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung beraten.
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Generationenbüro der Stadt Schwetzingen
Schlossplatz 4
68723 Schwetzingen
Öffnungszeiten:
Montag: 8:00 – 12:00 Uhr, Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Dateien zum Herunterladen
- Informationsflyer (880,7 KB) zur Online-Vormerkung
- Arbeitgeberbescheinigung (555,5 KB) Vater/Mutter
Es besteht die Möglichkeit, beim Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises einen Antrag auf Übernahme der Kita-Beiträge zu stellen. Anträge hierfür erhalten Sie im Generationenbüro der Stadt Schwetzingen oder über den Link des Landratsamtes - Jugendamt - Rhein-Neckar-Kreis hier.
Empfänger von Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II, „Hartz IV“) können diese Übernahme beim Sozialamt beantragen.
Ebenso können weitere Vergünstigungen (z. B. Mittagstisch) über das Bildungs- und Teilhabe-Paket beantragt werden. Informationen und Anträge finden Sie hier oder erhalten Sie im Generationenbüro der Stadt Schwetzingen.
Das Generationenbüro berät Sie gerne und ist Ihnen beim Vorbereiten und Ausfüllen der Anträge behilflich.